Wir helfen Krankenhäusern dabei, Patienten mit Risiko für Delirium präzise zu erkennen und das Klinikpersonal zu benachrichtigen, bei welchen Patienten Delirium-Prävention benötigen. 100% automatisiert, basierend auf KI. Reduzieren Sie Delirium und den Präventionsaufwand für das Personal - messbar.
✅ Automatisches Vorwarnsystem identifiziert Risikopatienten - zertifiziert als Medizinprodukt (CE-zertifiziert, Klasse IIa)
✅ Tägliche automatisierte Berichte und Dashboards mit wichtigen Kennzahlen als ständige Feedbackschleife
✅ Enge Unterstützung und Change Management für die Einführung der Suite innert 12 Wochen
✅ Umfassende Schulungen und E-Learning, inkl. Tools für die Prävention. Unser "Delirium Hub"
"Wenn Ärzte die chirurgischen Risiken für ihre Patienten abwägen und besprechen, sollten wir auch das Risiko für ein postoperatives Delirium in Betracht ziehen. Die Verwendung von PIPRA kann diese Risikoberechnung personalisieren und sowohl den Patienten als auch den Ärzten verwertbare Informationen liefern, um einen Plan zur Vermeidung von Delirien für die jeweilige Person zu erstellen."
Medizinische Fakultät der Universität Stanford
"Es besteht der Eindruck, dass elektive Operationen dank der Fortschritte bei der Operationstechnik und der Anästhesieversorgung extrem sicher geworden sind. Dabei wird übersehen, dass eine beträchtliche Anzahl von Patienten, vor allem ältere, nach einer Operation kognitive Beeinträchtigungen erleiden. PIPRA bietet eine bahnbrechende Lösung, die genau auf diesen Problem eingeht. Dank eines KI-Algorithmus, der auf der Grundlage routinemäßig erfasster klinischer Daten trainiert wurde, schätzt es das Deliriumrisiko genau und zuverlässig ein. Dies ist ein außerordentlich wertvolles Instrument, das sich positiv auf die Entscheidungen von Patienten, die sich einer Operation unterziehen, und ihrer Familien sowie von Chirurgen, Anästhesisten, Pflege und anderen Fachbereichen auswirken wird, die im perioperativen Bereich tätig sind."
Johns Hopkins Universität
"PIPRA bietet ein neues Instrument, mit dem sich das Risiko eines einzelnen Patienten, nach einer Operation ein postoperatives Delirium zu entwickeln, schnell bestimmen lässt. Dies ist eine sehr spannende und wichtige Entwicklung, die die derzeitige klinische Praxis verbessern kann. Wir werden endlich in der Lage sein, nicht nur ressourcenintensive nicht-pharmakologische Präventivmaßnahmen auf diejenigen Patienten auszurichten, die am meisten davon profitieren, sondern auch klinische Studien zum Thema Delirium auf der Grundlage von Risikogruppen zu konzipieren."
Leiter der Anästhesie, Universitätsspital Basel
"PIPRA ist ein enormer Fortschritt im Vergleich zum üblichen Standard der Versorgung. Der Score, der zwischen Risikopersonen und Nicht-Risikopersonen unterscheidet, ist enorm hilfreich."
Ehemaliger Leiter des International Medical Center, Klinik Hirslanden Zürich
"Bei einem chirurgischen Eingriff erwarten wir alle, dass wir uns schnell und vollständig erholen. Die Realität sieht oft anders aus. PIPRA setzt Spitzentechnologie ein, um Operationen für uns alle sicherer zu machen. PIPRA ist eine großartige Idee mit einem großartigen Team, das sie in die Tat umsetzt."
CEO Touring Club Schweiz
„Patienten, die während ihres Krankenhausaufenthalts Delirium entwickeln, verursachen eine unverhältnismäßig hohe zusätzliche Arbeitsbelastung für das Pflegepersonal. Dies wird schnell zu einem Teufelskreis. Je weniger Zeit das Pflegepersonal für einen Patienten hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient ein Delirium entwickelt. PIPRA identifiziert Patienten, bei denen ein Risiko besteht, und ermöglicht es dem Pflegepersonal so, den relevanten klinischen Behandlungsprozess rechtzeitig und gezielt einzuleiten und zu steuern. Durch die frühzeitige Intervention mit PIPRA kann ein Delirium verhindert sowie die Arbeitsbelastung und der Stress für das Pflegepersonal verringert werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag für Gesundheitsdienstleister, angesichts des derzeit hohen Arbeitsaufkommens und des Problems knapper Personalressourcen im Pflegebereich.“
Pflegeexperte/ Nursing Research Coordinator, Klinik Hirslanden
Wir tun unser Bestes, um den Zeitaufwand für Ihre Mitarbeiter bei der Einführung von PIPRA so gering wie möglich zu halten. Die Idee ist, dass wir / die PIPRA so viel wie möglich von der Arbeit für die Einführung übernehmen. Im besten Fall erwarten wir von einigen wenigen Schlüsselpersonen, die an dem Projekt beteiligt sind, ein paar Stunden.
PIPRA hilft, das Risiko eines Patienten, ein Delirium zu entwickeln, vor oder direkt bei der Aufnahme ins Krankenhaus vorherzusagen und das Personal zu alarmieren. Auf diese Weise können Ärzte und Pflegepersonal ihre Präventionsbemühungen auf die Patienten konzentrieren, die sie am dringendsten benötigen, und die Arbeitsbelastung für die Prävention um mindestens 40 % reduzieren.
Im Gegensatz dazu wird beim Delirium-Screening (mit Methoden wie DOS oder 4AT) geprüft, ob ein Patient bereits ein Delirium hat. Wenn das Screening auf ein Delirium hindeutet, sollte ein Arzt dies mit einem diagnostischen Test wie CAM bestätigen.
Ja! Sie wurde umfassend in verschiedenen klinischen Umgebungen und Studien validiert. Sowohl in Bezug auf die Performance für die genaue Risikovorhersage als auch in Bezug auf klinische Ergebnisse (Reduktion von Delirium). Weitere Informationen finden Sie unter „Forschung“. Zusätzlich ist unser automatisches Delirium-Vorhersage-Tool (obwohl es sich vollständig um Software handelt) in der EU als Medizinprodukt der Klasse IIa eingestuft und für die medizinische Verwendung zugelassen (CE-gekennzeichnet). In diesem Video erfahren Sie mehr https://youtu.be/LJf8mHj8S3M
PIPRA ist best-in-class und übertrifft die bestehenden Modelle. Es ist wichtig, wie gut ein Modell bei neuen und für den Algorithmus unbekannte Daten (externe Validierung) abschneidet. Wir haben eine externe Validierung mit neuen, prospektiv erhobenen Daten durchgeführt und PIPRA mit dem MDP-surgical und VDD (Epa-CC) verglichen. PIPRA hatte eine höhere Performance (AUC 0.77) als VDD (0.64) und MDP-surgical (0.69).
In einer prospektiven klinischen Nichtunterlegenheitsstudie wurde PIPRA mit erfahrenen Klinikern (Anästhesisten mit einer durchschnittlichen Erfahrung von 7 Jahren) verglichen, die die Patienten vor der Operation sahen und ihr Deliriumrisiko ganzheitlich beurteilten. Die Studie zeigte, dass PIPRA die POD mindestens genauso gut vorhersagen kann wie die klinischen Experten.
Nach der Installation läuft PIPRA nahtlos im Hintergrund. Sie erfordert keine weitere Dateneingabe, sondern verwendet Daten, die üblicherweise vor der Operation erhoben werden (z. B. während der prä-anästhesie Sprechstunde). Es ist also kein zusätzlicher Aufwand erforderlich, und so wird kein Patient übersehen.
Die Installation selbst erfordert eine Einrichtungsphase. Es gibt verschiedene Optionen für die Installation, die von sehr geringem Aufwand bis zur vollständigen Integration reichen. Wir bieten eine kostenlose Beratung an, um den Arbeitsaufwand zu ermitteln.
Wir bieten auch Unterstützung bei der Einrichtung eines vollständigen Delirium-Management-Programms mit Hilfe unseres 12-wöchigen Implementierungsprogramms.
Aus technischer Sicht ist die Integration einfach (Verbindung über HL7 FHIR-konforme API). Wir sind uns jedoch bewusst, dass IT-Abteilungen oft überlastet sind und es zu erheblichen Verzögerungen kommen kann. Daher bieten wir zusätzlich einen "virtuellen / digitalen Mitarbeiter" an, dessen Einrichtung drei Tage dauert und der nicht mehr als eine normale Benutzeranmeldung am EHR-System erfordert - genau wie das Onboarding eines neuen Mitarbeiters. Fragen Sie uns nach Details.
Unser PIPRA-Algorithmus ist ISO 27001 und NEN7510 zertifiziert. Die erforderlichen Daten sind anonym und werden physisch in Irland und Deutschland gespeichert. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um unsere Algorithmen weiter zu trainieren. Kontaktieren Sie uns, um unsere Checkliste zur Datensicherheit anzufordern und weitere Einzelheiten zu erfahren.
Ja, wir bieten maßgeschneiderte Programme in Abhängigkeit von den bestehenden Prozessen. Wir erfinden das Rad nicht neu, aber wir unterstützen Sie bei der reibungslosen Umsetzung aller fehlenden Elemente in Ihrem Delirium-Management-Programm, die die Delirium-Inzidenz und die investierten Ressourcen weiter reduzieren könnten. Kontaktieren Sie uns für weitere Details.
Bitte wählen Sie Ihren Standort, um fortzufahren.